Mittwoch, August 02, 2017

Jetzt ist sogar die Stokowski gegen den Online-Pranger der Grünen! – News vom 2. August 2017

1. Andreas Kemper, Henning von Bargen und Elisabeth Tuider stoßen selbst im eigenen feministischen Lager vermehrt auf Ablehnung ihrer dilettantisch geführten Listen über Menschen mit politisch unerwünschten Meinungen. "So kämpft man nicht für Gleichberechtigung" stellt jetzt sogar Magarete Stokowski auf Spiegel-Online fest und übernimmt damit die Kritik aus der maskulistischen Fraktion. Allerdings scheint Stokowski in erster Linie daran intessiert zu sein, das Image ihrer Ideologie vor weiterem Schaden zu bewahren. So berichtet sie in ihrem Artikel zunächst ausführlich, dass der Feminismus auch in ihrem eigenen Publikum als ausgesprochen aggressiv wahrgenommen wird. Bei dem Versuch, dieses Image noch irgendwie zu retten, leisten die wütenden Rundumschläge von Andreas Kemper & Co. einen Bärendienst, wie Stokowski erklärt:

Mit dem falschen Werkzeug macht man am Ende mehr kaputt als richtig oder tut sich selbst weh. Manchmal geht es schief und man kann dabei zugucken.


Immerhin stellt Stokowski dann aber klar, dass ein solcher Pranger auch ethisch inakzeptabel ist:

Es ist nicht gut, Listen von Menschen nach politischer Gesinnung anzulegen. Siehe: Weltgeschichte. Wer sich über die Leute informieren will, bekommt das auch so hin, ohne Abschussliste.


Hier könnte Stokowski irren: Wer sich beispielsweise über mich aus unterschiedlichen Quellen informiert, dürfte einen komplett anderen Eindruck von mir gewinnen als jemand, der nur in Kempers "Abschussliste" liest, wo die Informationen extrem selektiv und teilweise schlicht falsch präsentiert werden. Genau diese verzerrende Darstellung dürfte eines der strategischen Ziele dieser "Abschussliste" sein. Ihr Prinzip funktioniert so wie ein antifeministisches Lexikon funktionieren würde, das mich als Radikalfeministen darstellt, indem es mit "Belegen" wie diesem arbeitet: "Am 2. August 2017 pflichtete Arne Hoffmann der Radikalfeministin Margarete Stokowski bei und zitierte sie zustimmend."

Der Fluch der bösen Tat: Bislang schießen sich Andreas Kemper und Henning von Bargen mit ihren Denunziationen vor allem ins eigene Knie. Das lagerübergreifende Kopfschütteln über ihre Methoden hört einfach nicht auf.

Derweil gibt Andreas Kemper sein Bestes, damit wenigstens der Wikipedia-Eintrag über den von ihm mitverantworteten Online-Pranger positiver wird.



2. Die SPD geht mit Fake News in den Wahlkampf.



3. Die Sängerin der Popband "Paramore" verteidigt sich gegen den Vorwurf, dass eine Liedzeile ihres 2007 veröffentlichten Songs "Misery Business" antifeministisch sei.



4. Professor Jordan Peterson, ein kanadischer Akademiker, der sich weigert, genderneutrale Pronomen zu verwenden, und totalitäre Tendenzen in der Linken kritisiert, wird von Google und Youtube verbannt:

"Please tell me what principle I have violated," said Peterson in his email to Google upon discovering that he was locked out of his account. "I have not violated any terms that I am aware of and have not misused my account."

The psychology professor has over 350,000 subscribers on his YouTube channel, which he uses as a platform to post his lectures, interviews, and Q&As.

"We understand you’ve recently been unable to access your Google account, and we appreciate you contacting us," said Google in a response. "After review, your account is not eligible to be reinstated due to a violation of our Terms of Service."

But Google did not provide any details regarding which rule the professor violated.

(...) "I’ve had that account for the last, say, 15 years," said Peterson (...). "All of my correspondence is in that account. It’s hundreds of thousands of emails from people all over the world."


Mit dieser Entwicklung erhält der Verdacht, dass jeder aus der Debatte eliminiert werden soll, der sich nicht der Gender-Ideologie unterwirft, neue Nahrung.



5. In ihrem Artikel "When Progressives Embrace Hate" macht jetzt selbst die feministisch geprägte New York Times darauf aufmerksam, dass die momentane Führungsfiguren der US-Feministinnen, die Organisatorinnen des Frauenmarsches gegen US-Präsident Trump, mehr als fragwürdig sind:

Start with Ms. Sarsour, by far the most visible of the quartet of organizers. It turns out that this "homegirl in a hijab," as one of many articles about her put it, has a history of disturbing views, as advertised by ... Linda Sarsour.

There are comments on her Twitter feed of the anti-Zionist sort: "Nothing is creepier than Zionism," she wrote in 2012. And, oddly, given her status as a major feminist organizer, there are more than a few that seem to make common cause with anti-feminists, like this from 2015: "You’ll know when you’re living under Shariah law if suddenly all your loans and credit cards become interest-free. Sound nice, doesn’t it?" She has dismissed the anti-Islamist feminist Ayaan Hirsi Ali in the most crude and cruel terms, insisting she is "not a real woman" and confessing that she wishes she could take away Ms. Ali’s vagina — this about a woman who suffered genital mutilation as a girl in Somalia.

Ms. Sarsour and her defenders have dismissed all of this as a smear campaign coordinated by the far right and motivated by Islamophobia. Plus, they’ve argued, many of these tweets were written five years ago! Ancient history.

But just last month, Ms. Sarsour proved that her past is prologue. On July 16, the official Twitter feed of the Women’s March offered warm wishes to Assata Shakur. "Happy birthday to the revolutionary #AssataShakur!" read the tweet, which featured a "#SignOfResistance, in Assata’s honor" — a pink and purple Pop Art-style portrait of Ms. Shakur, better known as Joanne Chesimard, a convicted killer who is on the F.B.I.’s list of most wanted terrorists.

Like many others, CNN’s Jake Tapper noticed the outrageous tweet. "Shakur is a cop-killer fugitive in Cuba," he tweeted, going on to mention Ms. Sarsour’s troubling past statements. "Any progressives out there condemning this?" he asked.

In the face of this sober criticism, Ms. Sarsour cried bully: "@jaketapper joins the ranks of the alt-right to target me online. Welcome to the party."

There’s no doubt that Ms. Sarsour is a regular target of far-right groups, but her experience of that onslaught is what makes her smear all the more troubling. Indeed, the idea that Jake Tapper is a member of the alt-right is the kind of delirious, fact-free madness that fuels Donald Trump and his supporters. Troublingly, it is exactly the sentiment echoed by the Women’s March: "Our power — your power — scares the far right. They continue to try to divide us. Today’s attacks on #AssataShakur are the latest example."

Since when did criticizing a domestic terrorist become a signal issue of the far right? Last I checked, that position was a matter of basic decency and patriotism.

What’s more distressing is that Ms. Sarsour is not the only leader of the women’s movement who harbors such alarming ideas. Largely overlooked have been the similarly outrageous statements of the march’s other organizers.


Hier geht es weiter mit Infos darüber, was die anderen Organisatorinnen des Frauenmarsches so auf dem Kerbholz haben.

Das ist die Situation im Jahr 2017. Friedliche Verteidiger der Meinungsfreiheit wie Professor Peterson werden aus dem Diskurs gedrängt, Extremistinnen hingegen wurden weltweit von den Leitmedien gefeiert. Und jeder, der das kritisiert, gilt für das feministische Lager als "anti-emanzipatorisch" und "rechts" und betreibt "Hate-Speech".

kostenloser Counter